Modell gemäß der wenigen historischen Fotos
Malaxa
Der erste rumänische PKW
Der erste rumänische PKW kam aus aus Reșița und war im Jahr 1945 ein ziemlich modernes Auto – allerdings mit einer politisch bedingt recht kurzen Karriere.
Der Malaxa 1C hatte Hinterachsantrieb mit einen 80 kg leichten, luftgekühlten 30-PS-Dreizylinder-Sternmotor aus dem Flugzeugbau und wurde um Zug der Umstellung von Kriegs- auf Zivilwirtschaft konstruiert. Wohl deshalb hatte seine auf Gummimuffen sitzende Karosserie eine so aerodynamische Form. Die erlaubte damals spektakuläre 120 km/h und einen Verbrauch von nur 10L/100km. Ungewöhnlich war auch die Kühlluft-Führung durch ein doppeltes Dach über die C-Säule zum Heckmotor.
Der Zweitürer mit 6 Plätzen auf 2 Sitzbänken war sehr komfortabel. Genau das wurde ihm aber nach nur 200 (evtl. bis zu 1000) Exemplaren zum Verhängnis, als ihn ein KP-Funktionär des „Großen Bruders“ (angeblich der Autonarr Breschnew) in Sofia Probe fuhr: Angetan von Leistung und Komfort demontierte man die Produktionsanlage (als Reparationsleistung Rumäniens), um damit fortan in der UdSSR zu produzieren. Daran scheiterten die Sowjets aber, womit sie das erste rumänische PKW-Projekt zerstörten.
Weiterführende Links:
> Wikipedia-Artikel (Englisch) | https://en.wikipedia.org/wiki/Malaxa_(car)
> Beschreibung (Rumänisch) | https://www.automobileromanesti.ro/Altele/Malaxa/
<= zurück zur ÜBERSICHT