-
Weiterführende Bücher
ALBANIEN: Bücher zu Land & Leuten
Hier Bücher, die über reine Fakten hinausgehen und einem Land und Leute näher bringen.
Also etwas zur Einstimmung auf eine Albanien-Reise.
Wenn man denn "mit dem Herzen" sehen mag.Herzlichst:
Jörg Martin Dauscher
111 Gründe, Albanien zu lieben
Eine Liebeserklärung an das schönste Land der Welt
Verlag Schwarzkopf & Schwarzkopf, 2019
ISBN: 978-3862657865 | 14,99 €
Meine Empfehlung:
Albanien ist ja Käpt'n Eddys neuste große Liebe. Und das mit gutem Gründen. – Wer's genauer wissen mag, dem empfehle ich das Buch von Jörg Dauschner: "111 Gründe, Albanien zu lieben". Und wer mich persönlich fragt, dem nenn' ich gern auch den hundertzwölften Grund.
Kein Reise-Führer, sondern ein Reise-Verführer. Will sagen: Das Buch bringt einem humorvoll, anrührend und reiselustfördernd albanisches (Seelen-)Leben nahe. Dauscher ist kein Albanien-Besucher, sondern jemand, der (auch) in Albanien lebt.
Das Buch ist die perfekte Einstimmung für jede Albanien-Reise.
Peter Bartl
Albanien. Vom Mittelalter bis zur Gegenwart
Verlag F. Pustelt & Südosteuropa-Gesellschaft, 1995
ISBN: 978-3791714516 | ab 15,00 € (antiquarisch)
ISBN: (kein eBook)
Fundierte und vor allem gut lesbare Einführung in die albanische Geschichte vom leider 2022 verstorbenen Albanologen Peter Bartl. Gilt immer noch als eine Basis-Lektüre für alle, die sich intensiver mit Albanien beschäftigen wollen.
Leider nur noch antiquarisch zu bekommen.
Ursula Heinzelmann, Bledar Kola (Rezepte), Manuel Krug (Fotos)
Die-neue albanische-Küche: Mediterran, Modern, Mullixhiu
Insel-Verlag, 2019
ISBN: 978-3458178187 | ab 28,00 €
Albanien hat eine beachtliche Slow-Food-Bewegung. Bledar Kola, der Koch des Mullixhiu (sprich: "Mul-li-dchi-u"), gehört laut "essen & trinken" zu den wichtigsten Köchen der Welt. Er ging mit 15 Jahren nach London, begann als Tellerwäscher in einem japanischen Restaurant, wurde Koch im legendären Kopenhagener Noma und im schwedischen Fäviken, kehrte 2016 zurück und eröffnete in Tirana das Mullixhiu, das inzwischen Gourmets aus aller Welt anzieht.
Das liebevoll gemachte Kochbuch mit 70 Rezepten ist keine plumpe Sammlung albanischer Klassiker, sondern deren kluge Neuinterpretation. Lecker und gut nach zu kochen. Mein Favorit: Geschmorter Lamm-Spinat-Topf.
=> Link zur Leseprobe
Helmut Eberhart, Karl Kaser
Albanien. Stammesleben zwischen Tradition und Moderne
Böhlau-Verlag, 1997
ISBN: 978-3205983781 | ab 25 € (antiquarisch)
ISBN: (kein eBook)
Ja, das Buch ist schon etwas älter.
Aber immer noch ein Schlüssel zum Verständnis Albaniens.
Nicht nur via Text, sondern auch mittels guter Bilder.
Franziska Tschinderle
Albanien: Aus der Isolation in eine europäische Zukunft
Czernin-Verlag, 2022
ISBN: 978-3707607628 | 23,00 €
ISBN: 978-3707607635 | 19,99 € (eBook)
Für dieses Buch hat Tschinderle über Monate in Tirana gelebt und Albanien bereist. Herausgekommen sind kluge, gut lesbare Reportagen, die anhand vieler persönlicher Begegnungen einen realistischen Eindruck des Landes und Hintergründe vermitteln.
Enver Hoxha, der letzte Stalinist – Edi Rama: Basketballer, Künstler, Regierungschef – Albanien als Flüchtlingslager – Albanien und die EU – Wandertourismus in den Bergen – Massentourismus als Zukunft? – Kampf um Arbeitnehmerrechte – Wem gehört Tirana? – Die albanischen Derwische – Verfolgte Künstler – Albaniens erste Schriftstellerin – Chinesisches Erbe – Das Drogendorf – Gewohnheitsrecht und Blutrache – Albaniens JudenrettungFranziska Tschinderle
Unterwegs in Albanien (DuMont Reiseabenteuer): Meine Reise durch ein unbekanntes Land
DuMont Verlag, 2020
ISBN: 978-3770166350 | 16,95 € (momentan vergriffen)
ISBN: | ??? € (eBook)
Leider ist das erste Buch von Frau Tschinderle vergriffen und nurmehr antiquarisch zu bekommen (Medimops, rebuy …). Das ist schade, weil das neuere Buch von 2022 zwar einige überarbeitete Kapitel dieses Buches von 2020 enthält, aber eben doch nicht alle.
Was es allerdings gibt, ist ein sehr schönes Gespräch über Tschinderles Buch mit der taz-Redakteurin Doris Akrap
=> taz-Gespräch
=> Buchpräsentation und Diskussion im Karl-Renner-Institut
Christine von Kohl
Albanien: Reportagen
Verlag Beck, 2003 (2. aktualisierte Auflage)
ISBN: 978-3406509025 | ab 5,00 € (antiquarisch)
ISBN: (kein eBook)
Kluge und spannende Reportagen der ausgewiesenen Balkan-Expertin, Journalistin und Menschenrechtlerin.
Land und Leute – Auch der König schoss – Besa und Juden in Albanien – Religionsfreiheit – Nationalheld Skanderbeg – Die Seele des Albaners – Das Atheismus Museum – Hintergründe des Kosovo-Konfliktes – Partisanenkrieg und deutsche Besatzung – Aufgekündigten Bündnisse mit Jugoslawien (1948), der Sowjetunion (1961) und China (1978) – Das Recht der Berge (Kanun) – Hoxhas mörderische Utopie vom "neuen albanischen Menschen" – Korruption und organisierter Kriminalität – ideologisierte Literatur - Kulturschätze in Saranda, Butrint, Apollonia, Berat, Gjirokastra, Korca, Elbasan, Shkodra und Tirana – Geschichtstabelle (bis 2003)
Sepp Friedhuber
Albanien: Natur und Kultur
ADEVA Verlag, 2020
ISBN: 978-3201020480 | 34,90 €
ISBN: (kein eBook)
Das Bildband hält, was sein Titel verspricht.
Sehenswerte Fotos zu Albaniens Natur und Kultur.
Mein Tipp für alle, die auf der Reise
lieber genießen als selbst zu fotografieren.
Jörg Dauscher
Albanische Episoden. Eine Reise.
KLAK Verlag, 2018 (Neuauflage)
ISBN: 978-3943767841 | 16,99 €
ISBN: (kein eBook)
Kurzweilig, humorvoll, gut zu lesen.
Eine Alternative zu "111 Gründe, Albanien zu lieben" vom gleichen Autor.
Persönlich finde ich die "111 Gründe" zur Einstimmung noch schöner.
Jörg Dauscher
Nach Albanien: Bericht einer Reise
BoD – Books on Demand, Norderstedt, 2009 (Neuauflage)
ISBN: 978-3837081343 | 16,99 €
ISBN: (kein eBook)
Ein sehr persönlicher Reisebericht des Autors von "111 Gründe, Albanien zu lieben".
Wobei "Reisebericht" nicht ganz stimmt.
Dauschner lebt (auch) in Albanien.Christiane Jaenicke
Albanien: Ein Länderporträt - Vom »Nordkorea Europas« zum angesagten Tourismusziel
Ch. Links Verlag, Norderstedt, 2019 (Neuauflage)
ISBN: 978-3962890438 | 18,00 €
ISBN: 978-3862844517 |. 9,99 € (eBook)
Der Vollständigkeit halber sei das Buch hier erwähnt.
Ich persönlich tue mich schwer mit dem teils sehr herablassenden Ton der ehemaligen DDR-Botschaftsmitarbeiterin.
<= zurück zur ÜBERSICHT