Frühgeschichtliche Hirten
Irgendwann zwischen Stein- und Bronzezeit (so ab 1.600 v. Chr.) besiedeln illyrhische Stämme die Berge des heutigen Albanien. Die Küsten haben sie eher gemieden, denn die waren sumpfig und voller Mücken. Ob diese Illyrer wirklich Vorfahren der Albaner waren, ist nicht sicher. Aber die Albaner mögen diese Version, weil sie ihnen alte Wurzeln und Ansprüche beschert. Sei’s ihnen gegönnt. Das so warmherzige Hirtenvölkchen ist ja lange genug herumgeschubst worden, bevor es im 20. Jahrhundert endlich selbstständig wurde und einen eigenen Staat bekam.
Antike Griechen, Illyrer und Römer
Bevor die Illyrer sich über Stammesebene hinaus organisieren, kommen erst mal die Griechen. Nicht wirklich in die Berge. Aber bei ihrer Kolonisation des Mittelmeerraums gründen sie ab dem 7. Jahrhundert v. Chr. auch entlang der albanischen Küste florierende Städte.
Die Hellenen zerstören ihre Macht allerdings durch interne Kriege. Gelegenheit für ein erstes illyrisches Königtum im 4. Jahrhundert v. Chr. Das unterliegt allerdings 168 v. Chr. dem Römischen Reich. Unter Cäsar ist Albanien längst römische Provinz. (Illyricum). Als das Römische Reich sich spaltet, gehört Albanien ab 395 n. Chr. zum Oströmischen Reich.
Wechselhaftes Mittelalter
Im siebten bis neunten Jahrhundert herrscht eine ziemliche Unordnung, weil Slawen und andere einwandern und die Illyrer immer mehr nach Süden drängen. 850 macht das Bulgarische Großreich dem ein Ende und besetzt Albanien. Das bleibt so bis 1018, als sich das Byzantinische Reich die Region einverleibt und sie bis 1224 behält. Nun kommen die Venezianer, allerdings nicht weit, denn sie besetzten und beherrschen nur die Küstenregion.
Osmanisches Reich
Vorhang auf, für die „Türken“: Das Osmanische Reich nimmt im 14. Jahrhundert immer wieder Anläufe, den ganzen Balken zu erobern. Auch die Albaner wehren sich erst mal. 1389 zusammen mit den anderen auch auf dem Amselfeld. Die Schlacht hat zwar keinen Sieger, aber der türkischen Vormarsch stockt erst mal. Später hält auch der heutige Nationalheld Skanderbeg die Türken auf. Nach dessen Tod 1468 wird das Albanien 1501 schließlich doch Teil des Osmanischen Reiches. Und bleibt es für vier Jahrhunderte. Seitdem ist es auch mehrheitlich muslimisch.
Zeittafel | Ältere Geschichte1600 v Chr. 627 v. Chr. 500 v. Chr. 168 v. Chr. 395
| Illyrische Ursprünge Griechische Kolonisation, Stadtgründungen Illyrisches Königtum Römische Provinz Oströmische Herrschaft
|
–
| –
|
655 – 850 850 – 1018 1018 – 1224
| Slawische Einwanderung Bulgarisches Großreich (christlich) Byzantinisches Reich Venedig herrscht teils über Küstenstädte
|
–
| –
|
1345 1389 1443 1444 1468 1501 – 1912 1788 – 1822 .
| Albanien für mehrere Jahre unter serbischen Herrschaft. Schlacht auf dem Amselfeld Skanderbeg gegen die Türken Liga von Lezha † Skanderbeg Osmanische Herrschaft (muslimisch) Ali Pascha beherrscht Epirus ohne osmanische Kontrolle .
|
<= zurück zur ÜBERSICHT